Happy Swing – Die interaktive Schaukel für öffentliche Begegnungsräume

Unser Projekt, die Happy Swing, ist eine innovative und interaktive Schaukel, die außerhalb von Spielplätzen im öffentlichen Raum genutzt werden kann. Mit interaktiven Elementen wie Musik und Licht schaffen wir ein spielerisches und smartes Erlebnis für Menschen jeden Alters. Unser Ziel ist es, Begegnungen und Gemeinschaft zu fördern, indem wir ein verbindendes Erlebnis bieten, das mehrere Personen gleichzeitig anspricht und auch Erwachsene anspricht. Dabei setzen wir auf regionale Materialien wie Holz und arbeiten interdisziplinär mit verschiedenen Partnern zusammen, um eine ganzheitliche und innovative Lösung zu schaffen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interaktive Elemente und gemeinsame Erlebnisse:
Die Happy Swing zeichnet sich durch ihre interaktiven Elemente aus. Durch Musik und Lichteffekte wird das Schaukelerlebnis zu einem sinnlichen und emotionalen Ereignis. Die Schaukel kann von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden, was zu gemeinsamen Erlebnissen und Begegnungen im öffentlichen Raum führt. Dabei spielt es keine Rolle, ob jung oder alt – die Happy Swing spricht Menschen aller Altersgruppen an und schafft somit eine inklusive und vielfältige Umgebung.

Regionale Materialien und interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzen auf regionale Baumaterialien wie Holz. Dies ermöglicht nicht nur eine umweltfreundliche Produktion, sondern schafft auch eine Verbindung zur regionalen Identität. Zudem arbeiten wir mit verschiedenen Partnern aus den Bereichen Architektur, Holzbau, Software, Musik und Licht zusammen, um ein ganzheitliches und hochwertiges Produkt zu entwickeln. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht ein innovatives und zukunftsorientiertes Projekt, das die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt stellt.

Die Happy Swing trägt zur Smart City Vision bei, indem sie öffentliche Begegnungsräume attraktiver gestaltet und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Sie schafft einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam Spaß haben können. Die interaktiven Elemente der Schaukel bieten ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis, das die Lebensqualität in der Stadt verbessert. Gleichzeitig fördern wir mit unserer regionalen Materialwahl und nachhaltigen Herangehensweise eine umweltbewusste Stadtentwicklung.

Die Teilnahme am Smart City Wettbewerb bietet uns die Möglichkeit, unsere Vision einer interaktiven und inklusiven Stadtgestaltung einem breiten Publikum vorzustellen. Mit der Happy Swing setzen wir ein Zeichen für lebendige Begegnungsräume und kreativen Einsatz von Technologie. Wir sind zuversichtlich, dass unser innovatives Projekt die Fachjury überzeugen wird und freuen uns auf die Weiterentwicklung der Happy Swing und ihre Integration in zukünftige Smart City Projekte.

Die Happy Swing ist mehr als eine gewöhnliche Schaukel. Sie ist ein Ort der Begegnung, des Spaßes und der Gemeinschaft. Mit interaktiven Elementen und einem spielerischen Ansatz bieten wir ein einzigartiges Erlebnis für Menschen jeden Alters. Gleichzeitig tragen wir zur nachhaltigen und inklusiven Stadtentwicklung bei, indem wir regionale Materialien nutzen und interdisziplinär mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten. Die Teilnahme am Smart City Wettbewerb ermöglicht es uns, unsere Vision einer lebendigen und smarten Stadtgestaltung voranzutreiben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit anderen kreativen Köpfen die Stadt der Zukunft zu gestalten.

Gemeinsam machen wir Dornbirn zu einer Stadt der Smart Citizens

Smart City