Innovatives Parkplatzsharing-Programm zur optimalen Nutzung von Parkflächen

Einführung

Parkplätze sind speziell in Innenstädten und touristischen Gebieten oft ein rares Gut. Bereits eine einfache Suche auf Immoscout24, Immowelt, usw. zeigt, dass Kaufpreise von >20.000€ für einen einzigen Abstellplatz keine Seltenheit sind. Betrachtet man dabei, dass diese Flächen bei jeder notwendigen Ausfahrt mit dem Auto ungenutzt bleiben, kann das verlorene Potenzial leicht erkannt werden. Egal ob Privatpersonen, welche täglich zur Arbeit pendeln, Firmen, die übers Wochenende die freien Parkflächen nutzen wollen, oder öffentliche Einrichtungen, wie beispielsweise Schulen, die während der Sommerferien geschlossen sind – viele unterschiedliche Gruppen können von unserer Projektidee profitieren.

Das Konzept

ParkLuck beruht auf dem Konzept eines Parkplatzsharing-Programmes. Mit ParkLuck können Parkplatzbesiter:innen ihre Parkflächen in der freistehenden Zeit über die App an Kund:innen zum selbst festgelegten Preis vermieten. Kund:innen können über die App auf einer Karte in der gewünschten Umgebung nach freien Parkplätzen suchen und so die für sie optimale Parkfläche für einen bestimmten Zeitraum mieten.

Missbrauchsverhinderung

Um einen Missbrauch verhindern zu können, werden wie bei den bereits etablierten Sharingplattformen (AirBnB, Uber usw.) AGBs und Bewertungsfunktionen verwendet. Dadurch soll verhindert werden, dass beispielsweise gebuchte Parkzeiten überzogen oder nicht selbst im Besitz stehende Parkflächen vermietet werden.

Vorteile von ParkLuck

Einer der wesentlichen Vorteile von ParkLuck besteht darin, dass Parkplatzsuchende durch Verwendung von ParkLuck auf sehr leichtem und schnellem Weg freie Parkplätze in der jeweils gewünschten Umgebung finden können. Lästiges Suchen von freien, oft auch überteuerten Parkflächen gehört somit der Vergangenheit an. Nicht nur schont dieses Konzept den Geldbeutel der Anwender:innen und verhilft Vermieter:innen zu einem Nebeneinkommen, auch wird das Verkehrsaufkommen gemildert und Staus vorgebeugt. Des Weiteren kann durch die Nutzung freistehender Parkflächen eine zusätzliche Bodenversiegelung vermindert werden, da durch die bessere Ausnutzung der vorhandenen Flächen der Bedarf zum Bau neuer Parkhäuser verringert werden kann.

Gemeinsam machen wir Dornbirn zu einer Stadt der Smart Citizens

Smart City