Am 6. Juni 2023 fand der Smart City Wettbewerb bei in der Postgarage in Dornbirn statt. Auf der Plattform für digitale Initiativen in der Postgarage wurden innovative Ideen und Prototypen präsentiert, die das Ziel verfolgten, die Stadt der Zukunft aktiv mitzugestalten und zu unterstützen. Der Wettbewerb lockte eine Vielzahl von Teilnehmern an, die mit ihren kreativen Konzepten die Jury beeindrucken wollten.
Die Veranstaltung begann um 18:00 Uhr und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Projekte der Fachjury vorzustellen und ihre Visionen für die Smart City Dornbirn zu präsentieren. Die Atmosphäre war geprägt von Aufregung und Spannung, da jeder aufgeregt war, zu erfahren, wer die Gewinner des Wettbewerbs sein würden.
Nach einer intensiven Bewertungsphase gab die Jury schließlich die Gewinner des Smart City Wettbewerbs 2023 bekannt. Hier sind die Projekte, die sich durch ihre Innovation, Umsetzbarkeit und den Beitrag zur Stadtentwicklung ausgezeichnet haben:
Gewinner: Smart Soil
Das Projekt Smart Soil überzeugte die Jury mit seiner innovativen Idee, Nutzern die Möglichkeit zu geben, die Nährwerte ihres Bodens zu messen, zu analysieren und gegebenenfalls anzupassen. Das Netzwerk fungiert als Boden-Nährstoff-Monitoring-System, um auf Änderungen im Boden reagieren zu können. Die Verbindung von Technologie und Landwirtschaft verspricht eine nachhaltigere und effizientere Nutzung von Ackerflächen.
Gewinner: Erkundungsroboter
Der Erkundungsroboter beeindruckte die Jury mit seiner Fähigkeit, autonom und präzise Daten zu sammeln und Umgebungen zu erkunden. Mit fortschrittlicher Robotertechnologie bietet das Projekt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise bei Rettungseinsätzen oder in der Erkundung schwer zugänglicher Gebiete. Der Erkundungsroboter verspricht eine verbesserte Sicherheit und Effizienz in verschiedenen Bereichen.
Gewinner: Energiebiene
Energiebiene ist eine Plattform, die Haushalten dabei hilft, ihren Stromverbrauch zu verstehen und Einsparpotenziale zu erkennen. Durch einen einfachen Stromverbrauchsrechner können Nutzer einzelne Elektrogeräte hinzufügen oder von der Berechnung ausschließen. Darüber hinaus stehen umfangreiche Informationen zur Verfügung, um die Effizienzentwicklung verschiedener Gerätetypen zu verstehen. Unser Ziel ist es, diese Informationen verständlich auf der Plattform bereitzustellen.
Special Honour 1: Bike Tower
Bike Tower erhielt den Special Honour 1 für sein Konzept eines automatischen Fahrradparkhauses. Das Projekt zielt darauf ab, die Fahrradinfrastruktur in der Stadt zu verbessern, indem es einen sicheren und bequemen Ort zum Abstellen von Fahrrädern bietet. Mit zusätzlichen Funktionen wie dem Laden von E-Bikes, der Paketzustellung und der Möglichkeit, E-Scooter und Fahrräder auszuleihen, bietet der Bike Tower vielfältige Dienstleistungen für die Fahrradgemeinschaft.
Special Honour 2: Happy Swing
Der zweite Sonderpreis wurde an das Projekt „Happy Swing“ verliehen. Dabei handelt es sich um eine interaktive Schaukel, die außerhalb von Spielplätzen im öffentlichen Raum aufgestellt wird. Mit musikalischen und beleuchteten Elementen bietet die Schaukel ein spielerisches und unterhaltsames Erlebnis für Menschen jeden Alters und stärkt die Gemeinschaft und Begegnung in der Stadt.
Special Honour 3: Alan
Alan erhielt den Special Honour 3 für sein Projekt zur Rettung mittels Drohnentechnologie. Alan stellt eine fortschrittliche Rettungslösung dar, bei der Drohnen in Notfallsituationen eingesetzt werden. Die autonomen Drohnen können schnell zum Einsatzort gelangen und Live-Kommunikation und Dokumentation ermöglichen. Alan hat das Potenzial, die Effizienz und Geschwindigkeit von Rettungseinsätzen zu verbessern und somit Leben zu retten.
Der Smart City Wettbewerb 2023 war ein Schaufenster für Innovationen und kreative Lösungen, die die Zukunft der Städte gestalten können. Die ausgezeichneten Projekte Bike Tower, Energiebiene und Alan haben gezeigt, wie Technologie, Nachhaltigkeit und soziales Engagement Hand in Hand gehen können, um das städtische Leben zu verbessern. Wir freuen uns auf die Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Projekte, die das Potenzial haben, das Leben in unseren Städten nachhaltig zu verändern.
Darüber hinaus wurden drei Sonderpreise vergeben. Der „Bike Tower“ erhielt eine besondere Anerkennung für sein automatisches Fahrradparkhaus, das nicht nur einen sicheren Abstellplatz für Fahrräder bietet, sondern auch zusätzliche Dienstleistungen wie das Laden von E-Bikes und die Ausleihe von E-Scootern.
Der Smart City Wettbewerb 2023 war ein großer Erfolg und zeigte das Engagement und die Kreativität der Teilnehmer, die Lösungen für die Herausforderungen einer modernen Stadtgesellschaft entwickeln. Die ausgezeichneten Projekte werden nun weiterentwickelt und haben das Potenzial, die Stadt Dornbirn zu einer smarten und nachhaltigen Stadt der Zukunft zu machen.